Am 03.06.2020 findet das Seminar „Der Natur auf der Farbspur“ in Wiesbaden-Naurod statt.
Ein Seminar zum Herstellen und Experimentieren mit Naturfarben aus Pflanzen, Erden und Steinen.
Monat: Mai 2020
Gitarre basteln
Wenn ihr auf das Bild unten klickt, könnt ihr mit Schere und Kleber eine Gitarre basteln.
Diese Gitarre ist auf einem Blatt Papier. Man kann dort die wichtigsten Einzelteile der Gitarre sehen. Diese sind: Der Korpus, der Kopf, die Wirbel, die Saiten und das Schalloch.
Es geht so: Die Bastelvorlage hat 2 Blätter. Auf dem einen sieht man eine leere Gitarrenform, auf dem anderen 3 Einzelteile. Druckt beide Blätter aus. Nun könnt ihr die Einzelteile auf dem einen Blatt ausmalen und ausschneiden und dann auf dem anderen Blatt auf die leere Gitarrenform kleben.
Viel Spaß beim Basteln!
Bastel aus einem leeren Milchkarton eine Gitarre >>
Hausaufgaben! Liebe Kinder! Die Schlangenstunde.
Dieses Lied von den 2 Schlangen kennt ihr bestimmt auch schon und könnt es mitsingen. Es ist ein Lied, das zwei Kinderliedermacher komponiert haben. Sie heißen Wolfgang Hering und Bernd Meyerholz.
Zu diesem Lied gibt es heute zwei Bastelanleitungen.
Schlange Ausschneidebogen Einmal könnt ihr euch eine Schlange ausschneiden, an die ihr dann einen Faden vorne an den Kopf klebt. Dann könnt ihr die Schlange hinter euch herziehen. Zuerst könnt ihr die Schlange ausmalen. Dann schneidet ihr die Schlange aus. Ihr müsst immer an der Linie entlang schneiden. Zusätzlich könnt ihr auch noch die Zunge ausschneiden und ankleben. Eure Schlange kann nun an einem Band gezogen werden. Ihr könnt aber die Schlange auch wieder hinlegen. Sie rollt sich von alleine wieder ein.
Wenn ihr das Blatt zweimal ausdruckt und ausschneidet, dann habt ihr sogar 2 lange Schlangen wie in dem Lied.
Bastelanleitung Klapperschlange Bastelt euch eine Klapperschlange. Wie das genau geht, seht ihr, wenn ihr auf die Bastelanleitung klickt. Viel Spaß!
Hausaufgaben! Liebe Kinder! Air- ein Musikstück von Bach
Heute möchte ich euch mal wieder ein berühmtes Musikstück vorstellen. Es heißt Air, und ist von einem der bekanntesten deutschen Musiker: Bach.
Das Stück wird hier von David Garrett gespielt, zusammen mit einem großen Orchester.
Wie ihr seht, tanzen Kinder dazu.
Man kann zu dieser Musik aber auch sehr gut träumen und entspannen.
Musik und Malen: Wenn ihr Lust habt, könnt ihr dazu auch malen. Nehmt euch ein großes Stück Papier, evtl. Packpapier, klebt es auf dem Boden mit Kreppklebeband fest. Dann braucht ihr nur noch ein paar Wachsmalstifte oder Buntstifte. Dann hört ihr euch die Musik an und malt dazu. Ihr könnt malen was ihr möchtet und was euch einfällt.
Versucht auch mal mit geschlossenen Augen zu malen.
Noch ein paar Infos zu Bach:
Johann Sebastian Bach lebte von 1685 – 1750. Er war Musiker und Komponist. Auch heute noch ist er einer der wichtigsten Komponisten (Musikausdenker) in der Geschichte der Musik.
Er dachte sich Musikstücke für das Klavier, die Orgel, die Flöte, für Gesang und Orchester aus.
Bach kam aus einer musikalischen Familie und lernte die Musik vom Vater und einem älteren Bruder. Mit 17 Jahren arbeitete er schon als Orgelspieler.
Später arbeitete er als Kantor (Chorleiter) der Thomaskirche in Leipzig. Heute gibt es dort immer noch einen Chor. Es ist ein Kinderchor nur für Jungen. Er heißt Thomanerchor. Um dort mitzumachen, muss man 9 Jahre alt sein.
So wie auf diesem Bild sah Bach aus.
Hausaufgaben! Liebe Kinder! Spiel, Spaß und Musik mit Luftballons.
Dieses Luftballonlied kennst du bestimmt schon und kannst es sofort mitsingen.
Mit Luftballons kann man viel Spaß haben. Sie können auch Geräusche erzeugen.
Mit einer selbstgebastelten Luftballonrassel kannst du auch Musik machen.
Spiel: Lass deinen Luftballon nicht auf den Boden fallen.
Versuch einmal deinen aufgepusteten Luftballon immer in der Luft zu halten. Du schubst ihn nach oben und wenn er wieder herunter kommt, darf er nicht auf den Boden fallen.
Mach dir dazu Musik an, dann macht es noch mehr Spaß.
Man kann es auch zu zweit oder mit mehr Personen spielen, entweder mit einem Luftballon oder mit mehreren.
Variation: Sucht euch ein Ziel aus. Bringt den Luftballon vom Wohnzimmer in die Küche oder vom Kinderzimmer zum Wohnzimmer.
Spiel: Der singende Luftballon
Wenn man einen Luftballon aufpustet und den offenen Luftballon an den Gummilippen in beide Hände nimmt, kann man beim Entweichen der Luft Töne erzeugen. Die Gummilippen muss man dabei auseinander ziehen. Je nachdem wie stark man zieht, verändert sich der Ton. Probier es einmal aus. Einige Instrumente funktionieren nach diesem Prinzip, aber auch unsere Stimme mit ihren Stimmbändern arbeitet so ähnlich.
Klick auf das Bild unten, dann läuft ein kleines Video ab, dann kannst du sehen und hören, wie es funktioniert.
Mit einer Luftballonrassel kannst du auch hervorragend Musik machen. Du kannst beim Spielen die Rassel laut oder leise, langsam oder schnell spielen.
Wenn du die Luftballonrassel gegen deine Hand schlägst kannst du auch das Luftballonlied rhythmisch begleiten.
Viel Spaß!
Bastelanleitung: Luftballonrassel bauen